Aktuelles Archiv
Aufmarsch in Solingen: Mutmaßlich rechtsextremer Hintergrund
Weiterlesen … Aufmarsch in Solingen: Mutmaßlich rechtsextremer Hintergrund
Weiterhin hungern für Bildungschancen
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat entschieden, dass Schulbücher und Arbeitshefte durch analoge Anwendung des § 21 Abs. 6 SGB II als Leistungen nach dem SGB II zu gewähren sind und dass es mehr als die Schulbedarfspauschale in Höhe von 70,00 € zum 1. August und 30,00 € zum 1. Februar für andere Bedarfsartikel nicht gibt. Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat am 11.12.2017 in drei Berufungsverfahren L...
Aktuelles zum Sozialticket in NRW
Trotz der vollmundigen Erklärungen diverser NRW Koalitionspolitiker und auch des Ministeriums, dass die Förderung des Sozialtickets unbegrenzt weitergeht, wurde die Förderung nur bis Ende 2019, also für 2 Jahre, verlängert. Im Etatentwurf für 2018 sind jetzt wieder 40 Mio. eingestellt. Der Haushaltsausschuss des Landtags hat es hingegen mit den Stimmen von CDU und FDP abgelehnt, - das Zuschussvolumen auf 55 Mio. €...
Einladung zur Sozialticketkonferenz am 27.01.2018 in Wuppertal
Einladung zum landesweiten Ratschlag über die Zukunft des Sozialtickets in NRW. Auf dem Treffen in Wuppertal soll diskutiert werden, wie bestehende Forderungen zur Verbesserung der Mobilität vom Menschen mit geringem Einkommen gebündelt werden können und ob das Thema durch eine gemeinsame politische Aktion vorangebracht werden kann. Wann? 27.01.2018, von 13 bis 17 Uhr Wo? Im Seminarraum Loher Bahnhof, Rudolfstr. 125, 42285...
Weiterlesen … Einladung zur Sozialticketkonferenz am 27.01.2018 in Wuppertal
Einladung zur Sozialticketkonferenz am 27.01.2018 in Wuppertal
Einladung zum landesweiten Ratschlag über die Zukunft des Sozialtickets in NRW. Auf dem Treffen in Wuppertal soll diskutiert werden, wie bestehende Forderungen zur Verbesserung der Mobilität vom Menschen mit geringem Einkommen gebündelt werden können und ob das Thema durch eine gemeinsame politische Aktion vorangebracht werden kann. Wann? 27.01.2018, von 13 bis 17 Uhr Wo? Im Seminarraum Loher Bahnhof, Rudolfstr. 125, 42285...
Weiterlesen … Einladung zur Sozialticketkonferenz am 27.01.2018 in Wuppertal
Für ein Sozialticket, das diesen Namen verdient! - Demo am 9. Dez. in Wuppertal
9. Dezember 12 Uhr, Wuppertal Barmen, Alter Markt
Weiterlesen … Für ein Sozialticket, das diesen Namen verdient! - Demo am 9. Dez. in Wuppertal
Pressemitteilung des Wuppertaler Bündnis gegen Nazis
Der feige nächtliche Anschlag auf den Verein Tacheles zeigt: es kann jeden treffen, dessen antifaschistische Grundhaltung öffentlich bekannt ist.
Weiterlesen … Pressemitteilung des Wuppertaler Bündnis gegen Nazis
Anschlag auf den Verein Tacheles
Stellungnahme von Tacheles e.V. zu der Diffamierungs– und Rufmordkampagne gegen Tacheles und unseren Vorsitzenden Harald Thomé
Ein Hinweis auf eine Aktion des Bündnisses "Aufstehen gegen Rassismus" in unserem letzten Wuppertal-Newsletter und eine legitime Erklärung der Solidarität unseres Vorsitzenden Harald Thomé mit der unter politisch und juristisch äußerst fragwürdigen Umständen kürzlich verbotenen Internetplattform "linksunten.indymadia.org", mehr braucht die AfD Wuppertal nicht, um auf abenteuerliche Weise eine Diffamierungs-...
Solidaritätserklärungen Dritter zu den Angriffen gegen Tacheles und Harald Thomé
Anlässlich der Angriffe der AfD und anderer rechter Gruppierungen, gab es eine Reihe von Solidaritätserklärungen, wovon wir die Erklärungen von Organisationen/Gruppen hier dokumentieren wollen. Gleichzeitig gab es wirklich viele solidarische Rückmeldungen von Einzelpersonen aus der gesamten Republik. Allen möchten wir Danke sagen! Solidaritätserklärung für den Verein Tacheles DIE LINKE in Wuppertal unterstützt...
Weiterlesen … Solidaritätserklärungen Dritter zu den Angriffen gegen Tacheles und Harald Thomé
Überblick: Existenzsicherungsrecht des SGB II (Hartz IV)
Der Aktivist und Sozialberater Jonny Bruhn-Tripp aus Dortmund, hat die Ergebnisse seiner langjährigen Arbeit in einer 654 Seiten umfassen Schrift zusammengefasst. Die Arbeit ist in zehn einzelne "Bücher" aufgeteilt, die auch unabhängig voneinander durchgearbeitet werden können. Überblick: Existenzsicherungsrecht des SGB II (Hartz IV)Zu dieser Schrift Diese Schrift ist aus Vorträgen, Seminaren und der...
Weiterlesen … Überblick: Existenzsicherungsrecht des SGB II (Hartz IV)
Vorschlag einer bundesweiten Kampagne gegen verfassungswidrige Aufrechnung unterhalb des Existenzminimums
Die Aufrechnung von darlehensweise erbrachten Mietkautionen und Genossenschaftsanteilen mit SGB-II-Leistungen ist nicht zulässig! Nach Auffassung von Tacheles e.V. ist die Aufrechnung von Mietkautionen und Genossenschaftsanteilen nach § 42a Abs. 2 SGB II mit den SGB-II-Regelbedarfen verfassungswidrig. Der Erwerbslosenverein regt eine bundesweite Kampagne an, Leistungsberechtigte dabei zu unterstützen, sich gegen die durch...
NoG20 Wuppertal: Demonstration gegen Polizeigewalt und G20
G20 Demo in Wuppertal: Samstag, 08.Juli 2017, 15:00 Uhr, Alter Markt, Wuppertal-Barmen Der G20-Gipfel tagt in Hamburg und wie erwartet ist alles fürchterlich eskaliert. Seit Monaten setzen die Einsatzleitung der Polizei und Hamburgs Oberbürgermeister Olaf Scholz (SPD) auf Eskalation. Seit Wochen ist Hamburg durch Hundertschaften besetzt. Nach dem Urteil vom Bundesverfassungsgericht am 28. Juni sollten die Versammlungsbehörden...
Weiterlesen … NoG20 Wuppertal: Demonstration gegen Polizeigewalt und G20
Stellungnahmen zum Vorlageverfahren wegen Sanktionen im SGB II beim BVerfG
Der DGB sieht keine Möglichkeit die Sanktionen zu rechtfertigen, weder verfassungsrechtlich, noch sozialpolitisch. Stellungnahme DGB Der SoVD geht davon aus, dass sich das derzeitige Sanktionssystem als verfassungswidrig erweist. Stellungnahme SoVD Der VdK stellt fest, dass durch Sanktionen ein Mindestmaß an Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben nicht möglich ist und es zu einer...
Weiterlesen … Stellungnahmen zum Vorlageverfahren wegen Sanktionen im SGB II beim BVerfG
Nachsetzer: Völkisches beim SG Berlin? Leistungen für Ausländer nur im Heimatland
Wir hatten schon über die "Widerstandsrechtsprechung" und "enthemmte Justiz" beim Sozialgericht Berlin berichtet, so in unserem Beitrag vom 15.05.2017, dazu ist jetzt in der Zeitung ANA-ZAR (Anwaltsnachrichten Ausländer- und Asylrecht) Heft 2 | 2017 ein kurzer Artikel erschienen. Den möchten wir der interessierten Leserschaft nicht vorenthalten, er ist auf Seite ANA-ZAR Heft 2/2017...
Weiterlesen … Nachsetzer: Völkisches beim SG Berlin? Leistungen für Ausländer nur im Heimatland
Aktualisierte Arbeitshilfe zu den Ansprüchen auf Leistungen der Existenzsicherung für Unionsbürger/-innen
Dazu eine treffende Einleitung: das EU-Bürger*innen-Ausschlussgesetz, das am 29. Dezember letzten Jahres in Kraft getreten ist, führt bereits nach wenigen Monaten zu Verelendung, Schutzlosigkeit, Ausbeutbarkeit, Obdachlosigkeit vieler Betroffener. Die Bundestagsabgeordneten von Christ- und Sozialdemokrat*innen haben mit dem Gesetz einen sozialpolitischen Tabubruch beschlossen, der mit dem Instrument des Aushungerns...
Kandidatenrunde im Kolpinghaus: AfD diskutiert mit - Protest in der Minderzahl
Weiterlesen … Kandidatenrunde im Kolpinghaus: AfD diskutiert mit - Protest in der Minderzahl
„Enthemmte Justiz“ beim Berliner Sozialgericht agiert weiter
Der letzte Tacheles-Beitrag „Zum Umgang des Berliner Sozialgerichts mit EU-Bürgern“ hat offenbar einiges Aufsehen am SG Berlin erregt. Die 191. Kammer des Gerichts hat sich sogar hinreißen lassen, in einem Urteil direkt darauf Bezug zu nehmen. Rechtsanwalt Volker Gerloff, der den Kläger vertritt, wird im Urteilstext gebeten, „zur Kenntnis zu nehmen, dass es sich hierbei [der Verweisung von EU-Bürgern auf ihr Heimatland] weder...
Weiterlesen … „Enthemmte Justiz“ beim Berliner Sozialgericht agiert weiter
Jobcenter und Sozialamt Wuppertal erkennen höhere Mieten an
Weiterlesen … Jobcenter und Sozialamt Wuppertal erkennen höhere Mieten an
Zum Umgang des Berliner Sozialgerichts mit EU-Bürgern
Seit Jahren tobt ein Streit um den Zugang hilfebedürftiger EU-Bürger zu deutschen Sozialleistungen. Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) in wenig überzeugenden Urteilen (Dano und Alimanovic) geklärt hat, dass der Ausschluss von SGB II-Leistungen für arbeitssuchende EU-Bürger nicht europarechtswidrig ist, entschied das Bundessozialgericht (BSG) am 03.12.2015, dass dieser Leistungsausschluss im SGB II nicht verfassungswidrig...
Weiterlesen … Zum Umgang des Berliner Sozialgerichts mit EU-Bürgern