Aktuelles

Geht doch: Jobcenter und Sozialamt Wuppertal setzen nach Einlegung der Fachaufsichtsbeschwerden die Unterkunftskosten neu fest
Nach Intervention von Tacheles passen Jobcenter und Sozialamt Wuppertal die Unterkunftskosten an. Freiwillig aber nicht.

Fachaufsichtsbeschwerden gegen Wuppertaler Jobcenter und Sozialamt wegen rechtswidriger Handhabung bei den Unterkunftskosten im SGB II/SGB XII
Die Werte für Unterkunftskosten müssen spätestens alle zwei Jahre festgesetzt werden, in Wuppertal wird dies aber nicht gemacht. Stattdessen erhalten Leistungsbeziehende auf Basis der völlig veralteten Werte aus 2021 noch „Informationsschreiben“ in denen sie aufgeklärt werden, dass ihre Miete nicht mehr übernommen wird. Tacheles hat jetzt Fachaufsichtsbeschwerden bei den jeweils zuständigen Ministerien eingelegt.

Öffentliche Anfrage und Beschwerde an die Geschäftsführung des Jobcenter Wuppertals zur Umsetzung des Sofortzuschlages
In Wuppertal werden die Leistungsberechtigten wissentlich falsch über ihre Rechte informiert, eingeschüchtert und bedroht und es wird quasi eine „Kultur des Misstrauens“ bis hin zur kleinsten Facette fortentwickelt und ohne Notwendigkeit Vertrauen zerschlagen. Dem treten wir entgegen.

Gegen das DITIB-Zentrum an der Gathe und für die Unterstützung des Erhalts des Autonomen Zentrums
In Wuppertal steht eine wichtige Auseinandersetzung an, will die Politik der DITIB für die Realisierung eines Bauprojekts ein „Filetstück" in zentraler und frequentierter Lage in Wuppertal Elberfeld anbieten und damit Erdogan ein Wahlkampfgeschenk machen und das seit 50 Jahren bestehende "Autonome Zentrum" dafür opfern.
Tacheles bezieht Position.

Frühstück im Tacheles: Neustart nach fast dreijähriger Pause!
Weiterlesen … Frühstück im Tacheles: Neustart nach fast dreijähriger Pause!

Zu Kosten der Haushaltsenergie im SGB II und SGB XII
Einige Überlegungen zum Umgang mit den viel zu gering berücksichtigten Kosten für Haushaltsenergie in den SGB II- und SGB XII-Regelsätzen
Weiterlesen … Zu Kosten der Haushaltsenergie im SGB II und SGB XII